![]() |
Institut für
Energie-Effiziente Architektur
|
![]() |
NEU: Rezension von Kerstin Nell in der Fachzeitschrift "immobilien bewerten" |
Expertenmeinung: Wie laufen die GEG-Novelle und die Wärmeplanung ab 2024? Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) ist seit dem 8. September 2023 verabschiedet. Sie soll höchstwahrscheinlich Anfang des nächsten Jahres in Kraft treten. Die neuen Vorschriften sind zudem eng verzahnt mit der kommunalen Wärmeplanung, die ab 2024 ebenfalls durch ein neues Gesetz geregelt werden soll. Gespräch mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag GEG-Fortschreibung parallel zu neuem Wärmeplanungsgesetz: Kommunale Wärmeplanung flankiert GEG-Novelle. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Die Vorgaben der GEG-Novelle reichen dafür nicht aus. Erst im Verbund mit dem neuen Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung kann sich der günstige Rahmen beschleunigen und Investitionssicherheit geschaffen werden. In Kraft treten sollen beide Gesetze ab 2024. Beitrag in "GEG-Baupraxis", Ausgabe September / Oktober 2023, Forum Verlag Herkert, Augsburg Pressespiegel: Energievorschriften für Gebäude: GEG-Info startet neuen Experten-Newsletter Energievorschriften für Gebäude Den Überblick zu behalten, verspricht der neue Experten-Newsletter zu Energievorschriften für Gebäude von Melita Tuschinski. Die Freie Architektin gibt seit über zwanzig Jahren das Fachportal GEG-info | EnEV-online heraus. Der Experten-Newsletter bringt jeden Monat aktuelles Experten-Wissen: kurz, knapp und sachlich. Publikation in der Fachzeitschrift Bauen+, Ausgabe 5/2023, Fraunhofer IRB Verlag Porträt Melita Tuschinski, Freie Architektin und Fachautorin für Energieeffizienz-Vorschriften für Gebäude - Melita Tuschinski bezeichnet sich selbst als schreibende Architektin. Sie ist auf energieeffizientes Bauen spezialisiert und berät Fachleute auf ihrem Expertenportal EnEV-online. Durch die steigende Anzahl gesetzlicher Regelungen sei ihre Arbeit heute wichtiger denn je zuvor – trotz Pensionierung will sie weitermachen. Interview von Sophie Morár für Tagesspiegel Background, Energie & Klima. Expertenmeinung: Aktueller Stand der GEG-Novelle 2024. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023), das erst seit Anfang des Jahres 2023 in Kraft ist, wird schon wieder geändert. Als so genanntes »Heizungsgesetz« ist die GEG-Novelle seit Monaten sehr kontrovers »in aller Munde« und in allen Medien. Was sollten Bausachverständige zum aktuellen Stand und zu den künftig zu erwarteten Entwicklungen wissen, um ihre Kunden nachhaltig zu beraten? Gespräch mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag
Fragestellungen aus der GEG-Praxis: Erfahrungen mit der Anwendung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Antworten anhand von
Praxisbeispielen bietet seit 2002 der Online-Dialog des Experten-Portals
GEG-info | EnEV-online. Der Artikel stellt beispielhafte Fragestellungen
und die Lösungsvorschläge zum GEG 2020 und GEG 2023 vor. Beitrag in Bauen+,
4/2023,
Fraunhofer IRB Verlag Presseinfo: Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter. Über vielfache Kanäle rollt eine Lawine mit Informationen auf Fachleute sie zu. Sie betreffen Gesetzesnovellen, geänderten Energievorschriften oder Fördermöglichkeiten. Abhilfe verspricht der neue Experten-Newsletter zu Energievorschriften für Gebäude von Melita Tuschinski. Die Freie Architektin gibt seit über zwanzig Jahren das bekannte Fachportal GEG-info | EnEV-online heraus. Von der Stallscheune zum Wohnhaus – Umbau eines Tessiner Rusticos. Im malerischen Tessin, wo historische Rustici das Landschaftsbild prägen, hat Architektin Prisca Keller ein bemerkenswertes Projekt realisiert. Sie verwandelte eine verfallene Stallscheune in der Gemeinde Malvaglia in ein nachhaltiges Wohnhaus, das den Charme des traditionellen Tessiner Baustils bewahrt. Im Interview spricht die Architektin über die Besonderheiten dieses Haustyps, die einzuhaltenden örtlichen Vorschriften und das der Umnutzung zugrunde liegende Konzept. Beitrag in der Reihe "BAUSUBSTANZkompakt", Fraunhofer IRB Verlag, Mai 2023 Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen Der Beitrag stellt die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Energieeinsparung nach zwei aktuellen Verordnungen (EnSikuMaV und EnSimiMaV) sowie ihre Auswirkungen für die GEG-Praxis dar. Beitrag in Heft 1/2023 der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft: Das verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die Vorgaben für Neubauten. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Beitrag in Heft 5/2022 der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020): -Sanierungs- und erweiterungswillige Gebäudeeigentümer können auf Antrag die Energieeffizienzziele des Gesetzes erreichen, indem sie die Treibhausgasemissionen ihres geänderten Bestandsgebäudes senken. Der Beitrag erläutert die gesetzlichen Vorgaben sowie die geforderten Nachweise. Beitrag in Bausubstanz, Heft 4/2022, Fraunhofer IRB Verlag Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis. Der Beitrag - verfasst zusammen mit Rechtsanwalt Lutz D. Fischer - befasst sich mit der Fortschreibung des Vollzugs der energiesparrechtlichen Regeln für Gebäude sowie deren Kontrolle und Ahndung durch die Behörden. Bausachverständige erfahren, wie sie Haftungsfallen vermeiden können, wenn ihre Auftraggeber die geltenden Regeln nicht einhalten wollen. Beitrag in Heft 4/2022 der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag Außenhüllen für klimaeffiziente Gebäude: - Auf der »Advanced Building Skins Conference & Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen. Der Artikel stellt sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Auch zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf. Beitrag in Bauen+Kompakt, Juni 2022, Fraunhofer IRB Verlag Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich - Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - aktuelle gesetzliche Vorgaben, geforderte Nachweise und Ausblick zu weiteren Perspektiven. Beitrag in Heft 2/2022 der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag Bußgeldvorschriften zum Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Sieben Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände können für Bausachverständige und weitere verpflichtete Akteure zu Geldbußen führen. Beitrag in Heft 1/2022 der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag »Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet« Der Bauphysiker und Energieexperte Ove Mørck, Dänemark, berichtet im Interview mit Melita Tuschinski für die Bauen+ über das internationale Projekt MORE-CONNECT und welche Herausforderungen dabei gelöst wurden. Erschienen in Edition Bauen+ Band 2, Fraunhofer IRB Expertenmeinung: Teure Fehler bei Energieausweisen vermeiden - Seit 1. August 2021 kontrollieren die Behörden die Ausweise nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Interview am 12. Januar 2022 mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag Expertenmeinung: Energieausweise für die Praxis - Neuer Leitfaden zum Ausweis nach GEG 2020 - Interview am 12. Oktober 2021 mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag | Profil | Presse | Publikationen | Dialog | Internet | Impressum |
![]() |
www.tuschinski.de |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart. | Impressum | Datenschutz | info@tuschinski.de | www.tuschinski.de | |