Buch und
E-Book
Energieausweise für die Praxis:
GEG 2020 Vorschriften anwenden
- Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen
- Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und
Immobilienwirtschaft: Inhaltsübersicht, Leseprobe und Link
zu weiteren Informationen und Bestellmöglichkeiten.
Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG) parallel anwenden - EnEV
2014 + EnEV ab 2016 + EEWärmeG 2011
Verordnungs- und Gesetzes-Text für jedermann klar und verständlich
erklärt - Buch oder E-Book
Broschüren und Merkblätter
-
Über 20 Jahre kritischer Dialog: Interview-Sammlung PDF
-
GebäudeEnergieGesetz - GEG 2023 – kompakt und praktisch
-
GebäudeEnergieGesetz - GEG 2020 – kompakt und praktisch
-
Lüftungsanlagen in Wohngebäuden: Fluch oder Segen?
-
EnEV 2014 + EEWärmeG 2011: Teil 2 - Praxishilfen
-
EPBD-UPDATE 2018: Neue EU-Gebäuderichtlinie
Pressespiegel
06.09.2023
Energievorschriften für Gebäude: GEG-Info startet neuen
Experten-Newsletter Energievorschriften für Gebäude Den
Überblick zu behalten, verspricht der neue Experten-Newsletter zu
Energievorschriften für Gebäude von Melita Tuschinski. Publikation in
der Fachzeitschrift Bauen+, 5/2023, Fraunhofer IRB Verlag
Artikel in Fachzeitschriften
15.09.2023
GEG-Fortschreibung parallel zu neuem Wärmeplanungsgesetz: Kommunale
Wärmeplanung flankiert GEG-Novelle. Bis 2045 soll Deutschland
klimaneutral sein. Die Vorgaben der GEG-Novelle reichen dafür nicht aus.
Erst im Verbund mit dem neuen Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung kann
sich der günstige Rahmen beschleunigen und Investitionssicherheit
geschaffen werden. Beitrag in "GEG-Baupraxis", Ausgabe September /
Oktober 2023, Forum Verlag Herkert,
Augsburg
11.07.2023
Fragestellungen aus der GEG-Praxis: Erfahrungen mit der Anwendung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Antworten anhand von
Praxisbeispielen bietet seit 2002 der Online-Dialog des Experten-Portals
GEG-info | EnEV-online. Der Artikel stellt beispielhafte Fragestellungen
und die Lösungsvorschläge zum GEG vor. Beitrag in Bauen+,
4/2023,
Fraunhofer IRB Verlag
|
Gesamten Beitrag im Rahmen eines Abos lesen und downloaden
23.05.2023
Von der Stallscheune zum Wohnhaus – Umbau eines Tessiner Rusticos.
Im malerischen Tessin, wo historische Rustici das Landschaftsbild
prägen, hat Architektin Prisca Keller ein bemerkenswertes Projekt
realisiert. Beitrag in der Reihe "BAUSUBSTANZkompakt", Fraunhofer IRB
Verlag, Mai 2023
23.02.2023
Neue Regeln zur
Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und
Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude
und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen
Der Beitrag stellt die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur
Energieeinsparung nach zwei aktuellen Verordnungen (EnSikuMaV und
EnSimiMaV) sowie ihre Auswirkungen für die GEG-Praxis dar. Beitrag in Heft
1/2023 der
Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis
Verlag
19.10.2022
GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft: Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten.
Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie ändert und wie die
Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Beitrag in Heft 5/2022 der
Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis
Verlag
31.08.2022
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige
im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber,
Baubehörden und Praxis:
Fortschreibung des Vollzugs der energiesparrechtlichen Regelungen für
Gebäude sowie deren Kontrolle und Ahndung durch die Behörden. Beitrag
- zusammen mit Rechtsanwalt Lutz D. Fischer - in Der Bausachverständige, Heft 4/2022,
Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag
25.08.2022
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand. Zur Innovationsklausel des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020): Der Beitrag erläutert die
gesetzlichen Vorgaben sowie die geforderten Nachweise. Beitrag in
Bausubstanz, Heft 4/2022, Fraunhofer IRB Verlag
08.06.2022
Außenhüllen für klimaeffiziente Gebäude: -Auf der »Advanced
Building Skins Conference & Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen.
Der Artikel stellt sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und
Ergebnisse vor. Auch zeigt er die weiteren geplanten
Forschungsaktivitäten auf. Beitrag in Bauen+Kompakt, Juni 2022,
Fraunhofer IRB Verlag
11.05.2022
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich -
Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - aktuelle
gesetzliche Vorgaben, geforderte Nachweise und Ausblick zu weiteren
Perspektiven. Der
Bausachverständige, Heft 2/2022, Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag
16.02.2022
Bußgeldvorschriften zum Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz
(GEG) - Sieben Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände können für
Bausachverständige und weitere verpflichtete Akteure zu Geldbußen führen. Der
Bausachverständige, Heft 1/2022, Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag
16.02.2022
»Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die
energetische Renovierung von Gebäuden geeignet« Ove Mørck,
Bauphysiker und Energieexperte aus Dänemark, berichtet im Interview über
das internationale Projekt MORE-CONNECT. Edition Bauen+ Band 2, 2022,
Fraunhofer IRB
16.02.2022
Bußgeldvorschriften zum Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz
(GEG) - Sieben Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände können für
Bausachverständige und weitere verpflichtete Akteure zu Geldbußen
führen, Der
Bausachverständige, Heft 1/2022, Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag
13.09.2021
"Fit for 55" und GEG-Novelle 2022 – Auf dem Weg zum klimaneutralen
Europa. Was planen EU-Kommission und Bundesregierung im Hinblick
auf den Gebäudebereich? Wie sehen die Konsequenzen für das GEG aus?
"GEG-Baupraxis", Ausgabe September / Oktober 2021, Forum Verlag Herkert,
Augsburg
13.09.2021
BEG-Förderung am Beispiel eines Verwaltungsanbaus. Vergleich der
Anforderungen nach EnEV 2014 und ab 2016, GEG 2020 und KfW im Rahmen der
Bundesförderung effiziente Nichtwohngebäude (BEG NWG). Der
Bausachverständige", 4/2021 Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag.
17.06.2021
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) -
Gebäudeintegrierte Lade- und Leitungsinfrastruktur
für Elektromobile sind für Neubauten mit Parkplätzen und bei gewissen
Bestandssanierungen gesetzlich verpflichtend Der
Bausachverständige, 3/2021, Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag.
28.04.2021
Das vereinfachte Modellgebäude-Verfahren »GEG-easy« – neue Wohnhäuser
planen, bauen und Energieausweise ausstellen Der
Bausachverständige, 2/2021, Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag.
15.04.2021
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020: Anforderungen, Pflichten und Chancen im
Baubestand Bauen+ Newsletter/2021, Fraunhofer
IRB Verlag
14.03.2021
Serielle Fassadensanierung in Dänemark: Vorgefertigte Bauelemente
eignen sich auch für die Renovierung von Gebäuden! Bauen+
2/2021, Fraunhofer IRB Verlag
11.01.2021
Schwimmbad sanieren für Smart Cities in Ballerup, Dänemark: Vom
Energieverbraucher zum -produzenten Bauen+ 1/2021, Fraunhofer
IRB Verlag
10.01.2021
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020 Anforderungen, Pflichten und Chancen im
Baubestand. Bausubstanz Heft 6/2020, Fraunhofer IRB Verlag
28.10.2020
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020) - Neuerungen, die Bausachverständige
kennen sollten. Heft 5/2020 "Der
Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Reguvis Verlag.
30.07.2020
Länder und Bauämter geben dem GEG den letzten Feinschliff! - Der
Bundesrat versuchte das Gesetz praxistauglicher zu gestalten! Ergänzungswerk "Energieeffizientes Planen und Bauen nach EnEV 2016",
Juli 2020, WEKA Media Verlag, Kissing
27.02.2020
Energieeffizient bauen im Bestand in Österreich Heft 1/2020 "Bausubstanz",
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
20.02.2020
Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett Wie der
neue Entwurf die parallel laufenden Regeln zusammenführt. Heft 6/2019 "Bauen +",
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
18.12.2019
Energieeffiziente Praxisbeispiele aus Österreich Projekte von
skyline architekten: Heft 6/2019 "Der Bausachverständige",
Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag.
21.11.2019
Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall -
EPBD-Praxis in Österreich In EnEV Baupraxis Nov./Dez. 2019,
Forum Verlag Herkert, Merching
21.10.2018
Neue EU-Gebäude-Richtlinie 2018 setzt Energiestandards bis 2030
Der
Bausachverständige, Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag, Heft
5/2018.
20.10.2017
KfW fördert Effizienzhaus 40plus - Konditionen, Anforderungen, Schritte,
Nachweise und Praxis
Der
Bausachverständige, Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag, Heft 6/2017.
17.02.2017
EnEV-easy – das neue Modellgebäudeverfahren für Wohnbauten. Neue
Wohnhäuser nach der Energieeinsparverordnung (EnEV ab 2016) planen und
anhand des vereinfachten Verfahrens nachweisen.
Der
Bausachverständige, 1/2017, Fraunhofer IRB Verlag
22.06.2016
Heizungsjournal:
Europäisches und deutsches Gebäude-Energiesparrecht im Fokus.
Heizungsjournal, Juni 2016, Heizungs-Journal Verlags-GmbH, Winnenden
17.06.2016
Oberste Geschossdecke oder Dach im Bestand dämmen: Eigentümer, Käufer
und Erben müssen die Nachrüstpflichten und zeitlichen Vorgaben der
Energieeinsparverordnung beachten. Bausubstanz 2/2016,
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
15.12.2015
Der Energieausweis im Bestand beim Verkauf einer Immobilie – rechtliche
Aspekte
Bausubstanz 4/2015, Fraunhofer IRB Verlag
15.12.2015
Bund lockert Baurecht für Flüchtlings-Unterkünfte - Energe-tische
Anforderungen nach EnEV 2014 und EEWärmeG 2011
Der
Bausachverständige 6/2015, Fraunhofer IRB Verlag
17.10.2015
EnEV 2014 verschärft den Neubau-Standard ab 2016: Betroffene
Bauvorhaben, Ausnahmen und geänderte, energetische Anforderungen
Der
Bausachverständige 5/2015, Fraunhofer IRB Verlag
25.04.2015
Wohnungsmieten nach energetischer
Sanierung erhöhen - Umlage
der Kosten von Pflicht-Modernisierungen nach EnEV 2014 – Heizung
erneuern, Thermostate installieren, oberste Geschossdecken sowie
Leitungen und Armaturen dämmen.
Der
Bausachverständige 2/2015, Fraunhofer IRB Verlag
25.04.2015
Photovoltaik zur Energieeinsparung -
Erneuerbaren Strom im
Wohnungs-Neubau anrechnen nach der Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2014)
und dem Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011).
Der
Bausachverständige 2/2015, Fraunhofer IRB Verlag
16.12.2014
Wiederaufbau eines Bestandsgebäudes - Energetische Anforderungen nach
EnEV 2014 und EEWärmeG 2011
Der Bausachverständige 6/2014, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
29.08.2014
Energiesparrechtliche Anforderungen an Gebäude: Arbeitshilfen für die
Sachverständigen - Praxis (Teil 2)
Der Bausachverständige 4/2014, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
19.07.2014
EnEV 2014: Kennwerte aus Energieausweisen veröffentlichen -
Energie-Infos in Anzeigen
EnEV im Bestand, Heft 7/2014, Forum
Verlag Herkert, Merching
30.06.2014
Energiesparrechtliche Anforderungen an Gebäude - Entwicklung, Relevanz
und Ausblick für die Sachverständigen-Praxis (Teil 1)
Der Bausachverständige 3/2014, Fraunhofer IRB Verlag
20.05.2014
EnEV 2014: Energieausweis im Bestand - Was ändert sich und welche
älteren Ausweise gelten?
EnEV im Bestand, Heft 5/2014, Forum Verlag
Herkert, Merching
17.03.2014
Irrtümer zur neuen EnEV 2014: Geltende EnEV-Fassung und Bußgelder
EnEV im Bestand, Heft 3/2014, Forum Verlag
Herkert, Merching
16.12.2013
Neue EnEV 2014 im Bestand: Was ändert sich und was ist neu im Vergleich
zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009?
Bausubstanz Heft 4/2013, Fraunhofer IRB Verlag
15.12.2013
Novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) kommt
Der Bausachverständige Heft 6/2013, Fraunhofer IRB Verlag
29.08.2013
EnEG-Novelle 2013 in Kraft - novelliertes Energieeinsparungsgesetz
verkündet Der Bausachverständige Heft 4/2013, Fraunhofer IRB Verlag
29.08.2013
Künftiger Energie-Standard für Neubau - Auswertung einer Umfrage unter
Planern, Architekten und Bausachverständigen Der Bausachverständige Heft
4/2013, Fraunhofer IRB Verlag
31.07.2013
Zum aktuellen Stand der EnEV 2014:
Die nächste Novelle lässt weiter auf sich warten
greenbuilding, Heft
7-8/2013, Schiele & Schön Verlag
31.07.2013
Künftiger Neubau-Standard im Visier: Was halten Planer
von der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV)?
greenbuilding, Heft
7-8/2013, Schiele & Schön Verlag
15.02.2013
EnEV und EEWärmeG in Theorie und Praxis:
Pflichten, Kontrollen und Strafen
Der Bausachverständige Heft 1/2013, Fraunhofer IRB Verlag
15.02.2013
Freie Fensterlüftung für Büro-Neubau:
Planerische und rechtliche Aspekte
Der Bausachverständige Heft 6/2012, Fraunhofer IRB Verlag
18.12.2012
Novelle kommt als EnEV 2014!
Beitrag im Deutschen Ingenieurblatt 12/2012.
10.12.2012
EnEV-Novelle kommt verzögert!
Der Bausachverständige Heft 6/2012, Fraunhofer IRB Verlag
05.10.2012
Fördergeld vom Bund: KfW-Effizienzhaus Denkmal Bausubstanz, Heft 3/2012, Fraunhofer IRB Verlag
18.08.2012
Experten für Energieeffizienz im Neubau und Bestand (2) Der Bausachverständige, Heft 4/2012, Fraunhofer IRB Verlag
18.06.2012
Experten für Energieeffizienz im Neubau und Bestand (1)
Der Bausachverständige, Heft 3/2012, Fraunhofer IRB Verlag
18.05.2012
Kommt die EnEV 2012 erst 2013?
Deutsches Ingenieurblatt, Heft
5/2012, Schiele & Schön Verlag
15.12.2011
Geltender Energie-Standard bei großen Bauprojekten
Der Bausachverständige, Heft 6/2011, Fraunhofer IRB Verlag
17.10.2012
Auf dem Weg zur EnEV 2012 Der Bausachverständige, Heft 5/2011, Fraunhofer IRB Verlag
20.09.2012
Erneuerbare Energien im Bestand - Gesetzliche Pflichten für Eigentümer
bei Anbau, Ausbau und Sanierung
Bausubstanz, Heft 3/2011, Fraunhofer IRB Verlag
20.09.011
EnEV-Irrgarten treibt neue Blüten:
Pflichten und Fristen bei der energetischen Bestandssanierung
Bausubstanz, Heft 3/2011, Fraunhofer IRB Verlag
16.08.2011
Neue Regeln für das Heizen und Kühlen mit
erneuerbaren Energien
- Novelle des Wärmegesetzes für Gebäude Der Bausachverständige, Heft 4/2011, Fraunhofer IRB Verlag
16.08.2011
Außenwände im Grenzfall
nach EnEV dämmen Der Bausachverständige, Heft 4/2011, Fraunhofer IRB Verlag
10.06.2011
50 Jahre Kommunikation - Erlebnisberichte zur Arbeit mit
digitalen Medien - Jubiläums-Ausgabe des Heinze-Journals
2011
22.04.2011
Haftungsrisiko bei Einfachverglasung vermeiden
Der Bausachverständige, Heft 2/2011, Fraunhofer IRB Verlag
14.04.2011
Gebäudehülle effizient dämmen: Ausblick EnEV 2012 und EnEV
2009 Praxis - IndustrieBAU, Heft 4/2011, Forum Media Group
15.01.2011
Less Heating, More Comfort - Reunification as an Opportunity
for Buildings and the Environment - Artikel in Englisch, FRANKly - the Journal of the Fulbright
Alumni in Germany |