| 
       
		Interviews, Vorträge und und 
		Medien-Spiegel 
		18.09.2023 
		
		
		Expertenmeinung: Zur GEG-Novelle und Wärmeplanung ab 2024. Die 
		Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) tritt größtenteils zu 
		Anfang des Jahres 2024 in Kraft. Politik und Medien bezeichnen die 
		GEG-Novelle vielfach als »Heizungsgesetz«, weil sich die diesbezüglichen 
		Vorgaben erheblich ändern. Die neuen Vorschriften sind zudem eng 
		verzahnt mit der kommunalen Wärmeplanung, die ab 2024 ebenfalls 
		gesetzlich geregelt ist. Gespräch mit der Redaktion der Fachzeitschrift 
		"Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag 
		18.09.2023 
		
		Expertenmeinung: Wie laufen die GEG-Novelle und die Wärmeplanung ab 
		2024? Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) ist seit 
		dem 8. September 2023 verabschiedet. Sie soll höchstwahrscheinlich 
		Anfang des nächsten Jahres in Kraft treten. Die neuen Vorschriften sind 
		zudem eng verzahnt mit der kommunalen Wärmeplanung, die ab 2024 
		ebenfalls durch ein neues Gesetz geregelt werden soll. Gespräch mit der 
		Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag 
		25.07.2023 
		
		
		Tagesspiegel: Porträt Melita Tuschinski, Freie Architektin und Fachautorin für 
		Energieeffizienz-Vorschriften für Gebäude - 
		Melita Tuschinski bezeichnet sich selbst 
		als schreibende Architektin. Sie ist auf energieeffizientes Bauen 
		spezialisiert und berät Fachleute auf ihrem Expertenportal EnEV-online. 
		Durch die steigende Anzahl gesetzlicher Regelungen sei ihre Arbeit heute 
		wichtiger denn je zuvor – trotz Pensionierung will sie weitermachen. 
		Interview von Sophie Morár für Tagesspiegel Background, Energie & Klima. 
		21.07.2023 
		
		Expertenmeinung: Aktueller Stand der GEG-Novelle 2024. Das 
		Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) wird schon wieder geändert. Das 
		Interview antwortet auf Fragen und zu den wichtigsten Aspekten. 
		Gespräch mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige", 
		Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag 
		12.01.2022 
		
		
		
		Expertenmeinung: Teure Fehler bei Energieausweisen vermeiden - 
		Seit 1. August 2021 kontrollieren die Behörden die Ausweise nach dem 
		neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Interview mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag 
		12.10.2021 
		
		
		Expertenmeinung: 
		Energieausweise für die Praxis - Neuer Leitfaden zum Ausweis 
		nach GEG 2020 - Interview mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag. 
		25.11.2020 
		
		
		Im Gespräch mit Ove Mørck: Kostengünstige Nahezu-Null-Energie-Gebäude 
		GEG Baupraxis, Nov./Dez. 2020, Forum Verlag Herkert, Merching 
		22.07.2020 
		
		
		Expertenmeinung: Update Energieeinsparrecht für Gebäude - 
		Aktueller Stand zum neuen GebäudeEnergieGesetz (GEG) 2020 und 
		Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) - Interview am 22. 
		Juli 2020 mit der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag. 
		15.09.2019 
		
		
		Zeitreise mit Architektur-Essenzen: Interview mit dem Maler Michael 
		Lassel Online-Beitrag der Zeitschrift 
		"Bausubstanz", Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart. 
		05.12.2018 
		
		
		
		Der Niedrigstenergiehaus-Standard: Europäische Vorgaben und deutsche 
		Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung 
		"Niedrigstenergiehaus-Standard in der kommunalen Bauleitplanung Chancen, 
		Potentiale und Barrieren in der Praxis" in Emmendingen 
		29.11.2018 
		
		
		Neuer Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz 
		
		Zusammenfassung des Vortrags auf den Gipfeltreffen des 
		Holzwirtschaftsrates in Berlin 
		16.01.2018 
		
		
		Mehr 
		saubere Energie für Europas Gebäude? 
		Interview der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag. 
		28.07.2017 
		
      	
		
		Erneuerbare Kälte: Was beim Einsatz moderner Kühltechnik zu beachten 
		ist. 
		Wer ein neues Gebäude mit Kühltechnik ausstatten will, muss das 
		Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erfüllen. Die Stuttgarter 
		Architektin Melita Tuschinski, Herausgeberin des Expertenportals 
		EnEV-online.de, erläutert, was dabei zu beachten ist. Interview des 
		Fachjournalisten Ralph Diermann auf der Immobilien-Seite der 
		Süddeutschen Zeitung. 
		27.07.2016 
		
      	
		
		Auf den Punkt gebracht - Teil 
		2: Energiesparrecht für Gebäude ab 2017. 
		Gespräch mit Dr. Petra Steimle, Verantwortliche für Presse und 
		Öffentlichkeitsarbeit des IVPU, über die wichtigsten Fakten der 
		kommenden energiesparrechtlichen Regelungen. 
		26.07.2016 
		
      	
		
		
		Auf den Punkt gebracht - Teil 1: EnEV und Energieausweis für Gebäude.
		Gespräch mit Dr. Petra Steimle, Verantwortliche für Presse und 
		Öffentlichkeitsarbeit des IVPU, über die wichtigsten Fakten der 
		Energieeinsparverordnung und des Energieausweises. 
		14.01.2016 
		
      	
		
		Alles 
		easy - oder was? Was sollten Bausachverständige beachten wenn sie mit 
		„EnEV-easy“ arbeiten – das neue, vereinfachte Modellgebäude-Verfahren 
		für bestimmte Wohnbauten nach der Energieeinsparverordnung (EnEV ab 
		2016)? 
		Interview der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige", Fraunhofer IRB und Bundesanzeiger Verlag. 
		18.11.2015 
		
      	
		Bund 
		lockert Baurecht für Flüchtlings-Einrichtungen und -Unterkünfte. 
		Was Bausachverständige jetzt über die geänderten, energetischen 
		Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und über die 
		Nutzungspflichten nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 
		2011) wissen sollten. Interview der Redaktion der Fachzeitschrift "Der 
		Bausachverständige". 
		22.02.2015 
		
      
		Wertvolle Wärme - In den meisten Gebäuden in Deutschland fehlt es an 
		einer Wärmedämmung. So geht viel Heizenergie verloren. Artikel 
		von Rolf Diermann, erschienen in: Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. Februar 
		2015 
		18.03.2013 
		
		
		Der Weg zur EnEV 2014 ist immer noch holprig - Bundestag und 
		Bundesrat haben EnEG-Entwurf im Visier. Die Arbeit an der EnEV geht in 
		die nächste Runde. Interview im Online-Magazin enbausa.de 
		  
		 |